Zäsur

Zäsur

* * *

Zä|sur [ts̮ɛ'zu:ɐ̯], die; -, -en:
(bildungsspr.) Einschnitt (besonders in einer geschichtlichen Entwicklung); markanter Punkt:
eine markante, deutlich sichtbare Zäsur; dieses Werk bildet eine Zäsur im Schaffen des Künstlers.
Syn.: Einschnitt.

* * *

Zä|sur 〈f. 20Einschnitt, Ruhepunkt (im Vers, in der musikal. Tonfolge, im histor. Ablauf) [<lat. caesura „Einschnitt (als Terminus der Metrik)“, eigtl. „das Hauen, Hieb, Schnitt“; zu caedere „hauen, schneiden“]

* * *

Zä|sur , die; -, -en [lat. caesura, eigtl. = das Hauen; Hieb; Schnitt, zu: caesum, 2. Part. von: caedere = hauen, schlagen]:
a) (Verslehre) metrischer Einschnitt innerhalb eines Verses;
b) (Musik) durch eine Pause od. ein anderes Mittel markierter Einschnitt im Verlauf eines Musikstücks;
c) (bildungsspr.) Einschnitt (besonders in einer geschichtlichen Entwicklung); markanter Punkt:
eine markante, deutlich sichtbare Z.;
eine Z. setzen;
dieses Werk bildet eine Z. in ihrem Schaffen.

* * *

Zäsur
 
[lateinisch caesura, eigentlich »Einschnitt«, »Hieb«, zu caedere »hauen«, »schlagen«] die, -/-en, Metrik: Bezeichnung für ein innerhalb eines Metrums liegendes Wortende, oft mit Sinnabschnitt. Durch die Zäsur kann eine Verszeile in zwei oder mehrere Teile gegliedert werden (z. B. ein Langvers wie der Alexandriner 2); beim Zusammenfallen von Metrumende und Sinnabschnitt spricht man dagegen von Diärese 1).
 

* * *

Zä|sur, die; -, -en [lat. caesura, eigtl. = das Hauen; Hieb; Schnitt, zu: caesum, 2. Part. von: caedere = hauen, schlagen]: a) (Verslehre) metrischer Einschnitt innerhalb eines Verses; b) (Musik) durch eine Pause od. ein anderes Mittel markierter Einschnitt im Verlauf eines Musikstücks; c) (bildungsspr.) Einschnitt (bes. in einer geschichtlichen Entwicklung); markanter Punkt: eine markante, deutlich sichtbare Z.; Jenes Unglück ... war natürlich eine erschreckende Z. in meinem bis dahin ziemlich unbekümmerten Dasein (Dönhoff, Ostpreußen 216); eine Z. setzen; dieses Werk bildet eine Z. in seinem Schaffen; ... des Chores, zu dem man über Stufen, die eine entschiedene Z. darstellen, hinaufgelangt (Bild. Kunst III, 18); Ein Regierungswechsel im Herbst böte die Chance zu einer Z., zu einem Neubeginn der heillosen Mahnmal-Debatte (Woche 3. 7. 98, 1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zäsūr — (lat.) heißt jede Sprachpause im Innern des Verses. In der antiken Metrik waren bevorzugt die caesura penthemimerēs (d. h. die Z. nach dem fünften halben Fuße), ferner die caesura tritheminierēs (nach dem dritten halben Fuße), die oft mit der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zäsur — Zäsūr (lat.), Einschnitt, in der Metrik die Durchschneidung eines Versfußes durch ein Wortende, bes. der Ruhepunkt in der Mitte des Verses, männlich, wenn die Z. nach der Arsis, weiblich, wenn sie in der Thesis eintritt. – Z., in der Musik der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zäsur — Sf Einschnitt erw. fremd. Erkennbar fremd (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. caesūra, eigentlich Hauen, Fällen , zu l. caedere (caesum) hauen, schlagen .    Ebenso nndl. cesuur, ne. c(a)esura, nfrz. césure, nschw. cesur, nnorw. cesur;… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Zäsur — Die Zäsur (lat. caesura „Schnitt“) ist allgemein ein (gedanklicher) Einschnitt. Inhaltsverzeichnis 1 Die Zäsur in der Rhetorik und Poetik 1.1 Beispiel 2 Die Zäsur in der Geschichtsforschung …   Deutsch Wikipedia

  • Zäsur — die Zäsur, en (Aufbaustufe) geh.: wichtiger Einschnitt in einer Entwicklung Synonyme: Bruch, markanter Punkt Beispiel: Der Zweite Weltkrieg hat eine Zäsur in der Weltgeschichte gesetzt …   Extremes Deutsch

  • Zäsur — Bruch, Einschnitt, markanter Punkt, Unterbrechung. * * * Zäsur,die:⇨Einschnitt(2) ZäsurEinschnitt,Unterbrechung,Pause,Ruhepause,Ruhepunkt,Bruch …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zäsur — Zä·su̲r die; , en; geschr; der Punkt1 (5) in einer Entwicklung, an dem diese unterbrochen oder in eine völlig andere Richtung gelenkt wird ≈ Einschnitt <eine Zäsur setzen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zäsur — Zä|sur 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 Einschnitt, Ruhepunkt, z. B. im Vers, in der musikal. Tonfolge; an dieser Stelle machte er eine Zäsur [Etym.: <lat. caesura, eigtl. »Hieb, Schnitt«; zu caedere »hauen, schneiden«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Zäsur — Zä|sur die; , en <aus gleichbed. lat. caesura, eigtl. »das Hauen; Hieb; Einschnitt«, zu caedere »hauen«>: 1. an bestimmter Stelle auftretender Einschnitt im Vers, bei dem Wortende u. Versfußende nicht zusammenfallen (Metrik). 2.… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Zäsur — нем. [цэзу/р] цезура …   Словарь иностранных музыкальных терминов

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”